Mülleimer und Abfalleimer – Tipps zur richtigen Auswahl
Müll fällt täglich an. Dabei kommt es in unterschiedlichen Räumen auch zu unterschiedlichen Abfallmengen. Auch die räumlichen Gegebenheiten sind in jedem Haushalt verschieden. Somit ist die Frage nach dem passenden Behälter für den Abfall immer eine individuelle.
Welcher Behälter für welchen Müll?
Bei Deal-Rocket finden Sie Standbehälter und Abfalleimer zur Wandmontage. Letztere eignen sich besonders gut für als Badmülleimer, wo geringere Mengen Müll anfallen und der Abfall kein großes Gewicht hat. Der größte Vorteil der Wandmontage ist, dass der Boden frei bleibt. Dadurch spart man beim Staubsaugen und Wischen Zeit.
Standmülleimer bieten in der Regel deutlich mehr Platz und eignen sich daher je nach Größe auch für andere Räume, zum Beispiel als Mülleimer für die Küche.
Der richtige Abfalleimer für die Küche

Für den Einsatz in der Küche eignen sich besonders Behälter mit Schwingdeckel oder Treteimer. Diese Küchenmülleimer mit Deckel schirmen den Blick auf den Abfall ab und verhindern auch die Ausbreitung von unangenehmen Gerüchen.
Auf dem Weg zum Abfalleimer hat man die Hände in der Regel bereits voll. Tret- und Schwingdeckeleimer lassen sich dennoch einfach öffnen. Auch ein Abfalleimer mit Sensor ist sehr praktisch.
Im Schnitt sind Mülleimer mit 30l Fassungsvermögen für die Küche empfehlenswert. Je nach Haushaltsgröße kann dieses Maß jedoch stark schwanken. Abfalleimer für die Küche sollten jedoch mindestens 15l Volumen aufweisen.
Bei Mehrpersonenhaushalten reichen oft auch 30l nicht aus. Viele Hersteller bieten daher deutlich Größere Modelle bis zu 70l an.
Der ideale Mülleimer für das Badezimmer

In Bad und Gäste-WC fällt deutlich weniger Abfall an, als beispielsweise in der Küche. Daher reichen als Bad Abfalleimer kleinere Kosmetikmülleimer aus. Durchschnittlich sind die Mülleimer fürs Bad zwischen 5 und 7 Litern groß. Diese Badeimer können auch für Räume mit weniger Abfall eingesetzt werden.
Auch diese Kosmetikeimer gibt es mit den praktischen Schwingdeckeln oder als Treteimer Bad.
Spezielle Mülleimer
Zusätzlich zu den gängigen Modellen für Küche und Badezimmer Abfalleimern gibt es noch weitere Abfallsammler für verschiedene Abfall-Gruppen.
Wer einen Kompost im Garten hat verwendet gerne einen kleinen Abfalleimer mit Deckel, um Küchenabfälle dort während des Kochens zu sammeln. Diese Behälter verhindern auch eine Geruchsbildung.
Für das Arbeits- oder Kinderzimmer ist ein Papierkorb ohne Deckel eine gute Lösung. Diese sind leicht zu entleeren und oft in dekorativen Gestaltungen verfügbar. Ein Papierkorb sollte zwischen 10 und 20 Litern fassen.
Wer am Frühstückstisch Stil beweisen möchte, kommt nicht an einem Tischmülleimer vorbei. Diese kleinen Abfalleimer in Mini-Größe sammeln Eierschalen und Teebeutel während des Frühstücks. In der Regel sind diese Mülleimer nur ein bis zwei Liter groß. Oft handelt es sich dabei auch um Sensor Abfalleimer.
Wie oft sollte der Müll geleert werden?
Hygiene ist in jedem Haushalt sehr wichtig. Besonders in der Küche, wo Lebensmittel verarbeitet und verzehrt werden sollte alles sauber gehalten werden. Dazu gehören auch die verschiedenen Abfalleimer.
Der Küchen Abfalleimer für Biomüll sollte täglich geleert und der zugehörige Mülleimer anschließend gesäubert werden. Der Restmüll zieht gerade im Sommer schnell Fliegen an. Besonders wenn kein Biomüll vorhanden ist und Küchenabfälle im Restmüll entsorgt werden ist der Restmüll häufig zu leeren. Das sollte spätestens alle ein bis drei Tage geschehen.

Die Häufigkeit der Leerung ist dabei auch von der Art der Nutzung und der Temperatur abhängig. Der Abfalleimer für Plastik enthält hauptsächlich Verpackungen. In Regionen in denen der Plastikmüll über den Gelben Sack eingesammelt wird, können die Säcke gleich in den Behälter gehangen werden. Eine wöchentliche Leerung ist für den Plastikabfall meist ausreichend.
Die richtige Reinigung
Für die Reinigung von Abfalleimern ist in der Regel kein spezieller Reiniger notwendig. Scharfe Reinigungsmittel greifen zudem schnell den Kunststoff an. Bei regelmäßiger Säuberung reichen heißes Wasser und Spülmittel aus, um die Verschmutzungen zu entfernen.
Das heiße Wasser kann auch einige Minuten bei geschlossenem Deckel einwirken. So löst der aufsteigende Dampf auch Verschmutzungen im Deckel. Ein Spritzer Essig im Putzwasser neutralisiert Gerüche.
Zur Reinigung der Abfalleimer sollte eine separate Spülbürste genutzt werden. Diese Bürste kann bei den Putzutensilien untergebracht werden und ist so vom Spülbereich getrennt.
Den richtigen Müllbeutel finden
Müllbeutel verringern den Reinigungsaufwand von Abfallbehältern erheblich. Jedoch produzieren diese Tüten auch zusätzlichen Plastikmüll. Am umweltfreundlichsten ist es daher auf Mülltüten zu verzichten.
Dass das im Alltag eher schwierig ist und viel Aufwand bedeutet ist offensichtlich. Aus diesem Grund gibt es inzwischen einige Alternativen, die umweltfreundlicher sind, als die herkömmlichen Plastiktüten.
Papiermüllbeutel sind viel leichter abbaubar als Plastiktüten. Jedoch eignet sich diese Variante nicht für Badezimmereimer oder Abfallbehälter Küche, da die Tüten reißen, sobald sie feucht sind.
Biologisch abbaubare Müllbeutel sind dagegen auch ideal für Obst- und Gemüseabfälle. Die Tüten werden aus einem Bio-Kunststoff hergestellt. Die Produktion erfolgt ohne Erdöl.
Eine weitere Möglichkeit sind Recycling-Müllbeutel. Diese gibt es auch in Supermärkten und Drogerien zu kaufen. Zertifizierungen wie der Blaue Engel helfen bei der Auswahl. Diese Mülltüten sind recyclebar oder bestehen aus recycelten Materialien. Dadurch sind sie ein Stück nachhaltiger als die gewöhnlichen Mülltüten.