WC-Sitz - So finden Sie den richtigen
Sie sind auf der Suche nach einem neuen WC-Sitz für Ihr Badezimmer? Dann haben Sie sicher schon festgestellt wie groß und vielfältig die Auswahl ist. Neben dem schönsten Design und der richtigen Größe gibt es noch weitere Kriterien. Dazu gehören unterschiedliche Funktionen, das Material, Hygiene und die verschiedenen Befestigungsarten.
Schritt 1: Den WC-Sitz richtig ausmessen
Besonders relevant bei der Wahl eines neuen WC-Sitzes ist der Lochabstand. Dieser ist maßgeblich für eine funktionierende Befestigung. Bei den meisten Sitzen ist dieser Abstand einstellbar. Hier ist zu prüfen, ob der Lochabstand der Keramik beim gewünschten WC-Sitz einstellbar ist. Die Breite wir an der breitesten Stelle der Toilette gemessen. Um die Tiefe zu messen, wird von der geraden hinteren Kante bis zur vordersten Stelle gemessen. Diese Maße gelten für die Außenkante. Auch Maße der Innenkante sind bei der Wahl des richtigen Sitzes von Bedeutung.
Neben den Maßen von Brille und Deckel ist auch die Form des WC-Sitzes maßgeblich entscheiden dafür, ob der Sitz auf die vorgesehene Keramik passt.
Die gängigste Form ist die Ovale Form. Diese passt auf die meisten Toiletten. Daher bietet diese Form auch die größte Auswahl. Eine sehr moderne und beliebte Form ist die D-Form. WC-Sitze dieser Form passen nur auf Toiletten mit gleicher Form.
Einige Toiletten haben eine spezielle viereckige Form. Für diese ist ein WC-Sitz der Form „Square“ passend.
Schritt 2: Funktionen an einem WC-Sitz
Die wohl bekannteste und auch beliebteste Funktion bei Toilettensitzen ist die Absenkautomatik. Brille und Deckel sinken sanft und geräuschlos herab. So wird auch verhindert, dass jüngere Familienmitglieder sich die Finger klemmen.
Zusätzlich gibt es WC-Sitze mit ausgefalleneren Funktionen, wie beispielsweise einem Nachtlicht.
Wenn der WC-Sitz besondere Bedürfnisse bedienen soll, gibt es Funktionen, die auf gesundheitliche Aspekte ausgerichtet sind. So gibt es zum Beispiel erhöhte WC-Sitze. Auch Ausführungen in speziellen Größen sind erhältlich, beispielsweise für Kinder. Hier sollte vorher gut überlegt werden, wer den WC-Sitz nutzt und welche Erwartungen an das Produkt gestellt werden.
Schritt 3: Das richtige Material für den WC-Sitz finden
Das Material beeinflusst den WC-Sitz deutlich in Handhabung, Design und Pflege. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Holz, MDF, Thermoplast, Duroplast und Polyresin.
Holz bietet als Naturprodukt viele Vorzüge. Mit versiegelter Oberfläche kommt die Maserung des Materials bestens zur Geltung. So ist jeder WC-Sitz ein Unikat. Darüber hinaus ist Holz vollständig recyclebar. Daher stellt es eine umweltfreundliche Alternative zu Kunststoff-Sitzen dar.
Wie auch Holz bietet MDF ein angenehmes und warmes Sitzgefühl. Der natürliche Werkstoff ist leicht und dennoch stabil und daher sehr beliebt. Gegenüber aggressiven Chemikalien, wie z.B. Reinigungsmitteln ist dieses Material jedoch deutlich empfindlicher als Modelle aus Kunststoff.
Duroplast zeichnet sich durch antibakterielle und pflegeleichte Eigenschaften aus. WC-Sitze aus Duroplast sind besonders widerstandsfähig und leicht zu reinigen. Das Sitzgefühl ist wie auch bei anderen Kunststoffen eher kühl.
Thermoplast hat gegenüber Duroplast den Vorteil, dass dieses material recyclebar ist. Die Optik und Haptik ist weniger massiv, jedoch ebenfalls sehr pflegeleicht.
Polyresin ist auch unter der Bezeichnung Kunststein bekannt. Es wird von Hand in Form gegossen. So ermöglicht es eine besondere Gestaltung. Z.B. ist eine transparente Optik mit eingeschlossenen Elementen, wie z.B. Muscheln, möglich. Polyresin ist sehr resistent gegenüber Chemikalien und daher sehr gut zu reinigen.
Schritt 4: Die passende Befestigung wählen
Damit der WC-Sitz wirklich richtig auf der Keramik sitzt muss er nicht nur in Form und Größe passend sein. Auch die Befestigung muss mit Ihrer Keramik kompatibel sein. Im Allgemeinen ist eine Befestigung on oben oder von unten möglich.
Bei der Befestigung von oben werden die Schrauben mit einem Spreizdübel von oben in die Keramik geführt und auch von oben verschraubt.
Bei der Befestigung von unten wird die Gewindestange ebenso von oben durch die Löcher im Toilettenbecken gesteckt. Jedoch erfolgt die Verschraubung bei dieser Befestigungsmethode von unten. Daher ist es wichtig, dass die Öffnungen auch von unten mit der Hand erreichbar sind. Sonst ist nur die Montage von oben möglich.
Viele neue Modelle verfügen über eine flexible Abnahme-Funktion. Diese ermöglicht es, den WC-Sitz abzunehmen, ohne die Verschraubung aus der Keramik zu lösen. Dieses Fix-Clip System erleichtert die Reinigung der Toilette und des WC-Sitzes und sorgt so für optimale Hygiene