Zum Inhalt springen
Startseite » Toilettensitz – Wie finde ich den richtigen?

Toilettensitz – Wie finde ich den richtigen?

Die Auswahl eines neuen und auch passenden Toilettensitz ist für viele nicht ganz leicht und führt häufig zu Verwirrungen. Die Bandbreite dieser ist enorm und oft sehr verschieden. Einen wirklichen Überblick behält hier keiner so richtig. Mittlerweile wird sich nicht mehr nur für ein schönes Design entschieden, sondern die Kriterien werden immer verschiedener. Neben einem ansprechendem Design gehören auch Komfortfunktionen, das Material, die Befestigungsarten und die Größe zu den wichtigsten Kriterien.

Welche Formen gibt es?

Im Grunde gibt es drei verschiedene und gängige Formen von einem Toilettensitz. Die mit Abstand gängigste Form bildet die ovale Form. Die passende Keramik wird seit sehr langer Zeit verbaut und diese Form passt somit auf die meisten Toiletten. Ovale Toilettensitze bieten das größte Sortiment. Seit einigen Jahren gewinnt die D-Form an Beliebtheit, da sie in der heutigen Zeit als sehr modern gilt. Der Toilettensitz in dieser Form ist ausschließlich mit einer passenden Keramik in gleicher Form kompatibel. Die dritte auszuwählende Form nennt sich „Square“, es ist die eckige Form. Auch diese ist eher modern und noch nicht so lange auf dem Markt. Hier wird ebenfalls eine identische Keramik benötigt.

Die richtige Größe für den Toilettensitz finden

Fast jede Toilette hat unterschiedliche Maße, die nur geringfügig voneinander abweichen. Es gibt also keine vollkommen gängige Einheitsgröße, die genormt ist.  Dennoch passen die Toilettensitze auf nahezu jede Keramik, solange die Form kompatibel ist. Zu diesen Zwecken wurden bestimmte Befestigungsscharniere entwickelt, die seitlich verschoben werden können. Durch diese Scharniere lassen sich die Befestigungsabstände individuell einstellen. Den Lochabstand zu wissen, ist unabhängig von den Scharnieren, maßgeblich für den richtigen Toilettensitz. Dennoch ist es essenziell zu prüfen, ob der Abstand an dem gewünschten Toilettensitz einstellbar ist. Die folgende Grafik zeigt Ihnen, wie Sie die richtige und benötigte Größe Ihrer Toilette und die des Lochabstands messen können.

Unsere beliebtesten Toilettensitze

WC-Sitz Dreamy, Easy Close Duroplast

56,99 € € 31,99 €

WC-Sitz Holiday mit Absenkautomatik, Duroplast

54,99 € 30,99 €

WC-Sitz On Board, Easy Close, Duroplast

46,99 € 25,99 €

Wie wird der Toilettensitz befestigt?

Um einen Toilettensitz richtig zu befestigen, müssen Sie einige Dinge beachten. Bei der Befestigung wird in zwei Arten unterschieden. Die Befestigung von oben und die Befestigung von unten. Bei der Befestigung von oben werden die Schrauben in die Abstandslöcher eingeführt und der Toilettensitz wird von oben draufgesteckt. Im Anschluss wird die Befestigung von oben festgeschraubt.

 

Bei der Befestigung von unten werden die Schrauben ebenfalls von oben eingeführt. Die Verschraubung der Befestigung erfolgt hier aber von unten. Daher müssen Sie darauf achten, dass Sie die Öffnung auch von unten mit Ihrer Hand erreichen. 

Befestigungsscharniere - Material

Die Scharniere zum Befestigen sind in den meisten Fällen aus Kunststoff oder Edelstahl. Die Scharniere aus Edelstahl sind hierbei jedoch zu empfehlen, auch wenn diese meist ein wenig teurer sind. Mit diesen machen Sie nahezu nichts falsch. Edelstahl gilt ohnehin als ein sehr stabiles Material. Die Scharniere halten großen Belastungen stand und gehen auch bei überdurchschnittlich starker Nutzung nicht kaputt. 

Bei den Scharnieren aus Kunststoff sieht das etwas anders aus. Durch ihre dünne und anfällige Beschaffenheit sollten Sie diese bestmöglich meiden. Sie sind bei hoher Belastung sehr anfällig und brechen in der Regel ziemlich schnell. 

Das richtige Material für den Toilettensitz

Das Material wirkt sich auch auf die Handhabung, das Sitzgefühl und das Design aus. Hierbei gibt es verschiedene Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien. Die meistverwendeten Materialien bei den Toilettensitzen sind Thermoplast, Duroplast, Holz und MDF.

Thermoplast gilt als sehr stabil und hält trotz der leichten Beschaffenheit hohen Belastungen stand. Durch diese Beschaffenheit wirkt das Material optisch weniger massiv. Durch die besondere Beschichtung ist es leicht zu reinigen und bietet Bakterien keinen Nährboden. Das Material lässt sich im Vergleich zu anderen sehr einfach recyclen.

Duroplast zeichnet sich ebenfalls durch die antibakterielle und pflegeleichte Beschaffenheit aus. Es ist außerdem verschleißfrei und strapazierfähig. Diese Eigenschaft und das Eigengewicht von rund 2500 Gramm sorgen dafür, dass der Toilettensitz aus Duroplast sehr widerstandsfähig ist. 

Holz bietet wie viele Naturprodukte einige Vorzüge und wird oft nicht als Massenware gesehen. Die individuelle Maserung kommt der Optik zu Gute und lässt den Toilettensitz aus Holz als ein Unikat wirken. Des Weiteren ist Holz vollständig recyclebar.

Toilettensitze aus MDF ähneln sehr der Beschaffenheit von Holz. Der natürliche Werkstoff ist leicht und dennoch bei hohen Belastungen sehr stabil. 

Die Toilettensitze aus Holz und MDF bieten ein warmes und weiches Sitzgefühl. Thermoplast und Duroplast hingegen nehmen nicht gut Temperaturen des Raumes an und sind daher eher kalt. Bei der Reinigung sind die Toilettensitze aus den beiden gerade eben genannten Stoffen deutlich besser und pflegeleichter. Sie reagieren unempfindlich auf Chemikalien. Holz und MDF hingegen sind sehr empfindlich und lassen sich nur mit neutralen Reinigungstüchern reinigen.

Welche Komfortfunktionen werden angeboten?

Die beliebteste Komfortfunktion ist die Absenkautomatik (Soft-Close). Hierbei schließen Brille und Toilettendeckel sanft und geräuschlos. Durch diese Automatik wird verhindert, dass der Toilettendeckel herunterknallt und dabei, je nach Beschaffenheit, bricht. Bei manchen Materialien kann dies durchaus passieren. Auch der dabei entstehende Lärm gilt ohnehin als lästig. Außerdem können so Verletzungen vermieden werden. Es kann durchaus vorkommen, dass der Deckel auf die Finger fällt. Besonders bei den jüngeren Familienmitgliedern. Gerade bei Toilettensitzen aus Holz oder Duroplast kann dies ziemlich schmerzhaft werden.

Bei der Absenkautomatik wird in zwei verschiedenen Funktionsweisen unterscheidet. Die erste Funktion ist der klassische Soft-Close. Hier fungiert die Absenkautomatik als Rotationsdämpfer. Der Toilettendeckel wird hierbei leicht angetippt und bremst beim Absinken automatisch ab. Somit schließt der Deckel langsam und leise.

Bei der zweiten Funktion erfolgt der Mechanismus per Bewegungssensor. Beim herantreten an die Toilette öffnet sich der Deckel von alleine. Beim Verlassen der Toilette schließt der Deckel automatisch nach 10-15 Sekunden, je nach Hersteller.

Neben der beliebten Absenkautomatik verfügen mittlerweile einige Modelle über eine flexible Abnahme-Funktion. Dieses System nennt sich „Easy-Clip“. Easy-Clip ermöglicht es, den Toilettensitz gänzlich abzunehmen, ohne dabei die Verschraubungen an der Toilette lösen zu müssen. Dies erleichtert die Reinigung enorm und keine Ecke der Toilette bleibt unberührt. Einer optimalen Hygiene steht nichts mehr im Wege.

Hier geht es zu den

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert